Tausendundeine Nacht

Die Märchen aus Tausendundeiner Nacht prägten über Jahrhunderte das Orientbild des Westens. Dichter, Denker und Künstler beschäftigten sich gleichermaßen mit den faszinierenden Erzählungen. Dadurch ist dieses exotische Werk der arabischen Welt auch Teil der westlichen Kultur geworden.

Tausendundeine Nacht, wbg Edition 2019

Worum es geht, ist bekannt. König Schahriyar nimmt, von seiner Gemahlin betrogen, am weiblichen Geschlecht Rache, indem er jeden Tag eine Jungfrau heiratet und sie am Morgen töten lässt. Die schöne und kluge Tochter seines Großwesirs, Schahrazâd, will diesen Bann brechen und erzählt in tausendundeiner Nacht um ihr Leben. Sie fasziniert ihn mit ihren Märchen, Geschichten, Abenteuern, so dass er das Töten immer wieder hinausschiebt, um die Fortsetzung am nächsten Tag zu erleben.

Die Erzählungen sind sehr alt, und ihre Entstehung bleibt im Dunkeln. Teile davon sind indischen Ursprungs, andere stammen aus dem vorislamischen Iran, viele spielen in Bagdad, und manches stammt aus Ägypten. Die Sammlung basiert auf mündlicher Überlieferung, sie wuchs und änderte sich dadurch fortwährend. Es ist lebendiges Erzählgut, daran änderten auch schriftliche Aufzeichnungen nichts, davon zeugen unzählige Versionen.

In Europa sind Teile der Sammlung ab 1400 bekannt. Mit der ersten umfangreichen Ausgabe des französischen Orientalisten Antoine Galland Anfang des 18. Jahrhunderts begann dann der Siegeszug von Tausendundeiner Nacht im Westen. Es folgten unzählige Ausgaben und Übersetzungen, mit und ohne die Wiedergabe freizügiger Liebesgedichte und blumig-orientalischer Erotik.  

Das Juwel

Nun gibt es eine faszinierende Neuausgabe der Märchen aus 1001 Nacht als Prachtband: Hardcover in Leinen mit goldverzierter Kassette und Goldprägung. Ein reich illustriertes Märchenbuch mit 450 farbigen Abbildungen: arabische, indische und persische Miniaturen neben Malereien europäischer Großmeister wie Klimt, Moreau, Rackham, Nielsen, Beardsley und Doré.

Soweit die Eckdaten. Mit diesem Werk ist es möglich, in eine andere Welt einzutauchen, unser eingeborenes Weltbild zu verlassen und sich mit einer anderen Sprache vertraut zu machen. Wobei mit Sprache nicht Arabisch oder die deutsche Übersetzung gemeint ist, sondern die reiche Bildersprache des Orients. Wir verlassen die (un)sichere Welt der Fakten und begeben uns in eine Welt, in der alles Fantasie ist, nichts feststeht, alles in Fluss ist, sich ständig wandelt. Selbst das vorliegende Buch ist Momentaufnahme – wenn auch ein Markstein – einer sich ständig verändernden und weiter wandelnden Erzähltradition.

Es ist ein Märchenbuch für Erwachsene, es ist Kulturgeschichte und Geschichte der Begegnung zwischen Ost und West, es ist ein prachtvoller Kunstband – und wenn man so will, auch ein philosophisches Werk, weil es dazu anregt, das eigene Weltbild zu hinterfragen. Gibt es das, was wir als Fakten bezeichnen? Oder sind das nur Momentaufnahmen, die wir eigentlich auch nicht festhalten können? Ist es nicht die Fantasie, die uns am Leben erhält und die Realität verlebendigt? Braucht es nicht einen neuen Zugang zur Innenwelt? Wäre es nicht wichtiger, uns mit Leibniz, Goethe und C.G. Jung zu beschäftigen, statt uns hinter der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts zu verschanzen? Wäre die Beschäftigung mit Märchen – auch den westlichen – nicht oft zielführender als die Beschäftigung mit der rauen, isolierten und isolierenden Außenwelt? Und ist diese nicht letztlich ein Spiegelbild der inneren Welt, die wir verdrängen und verleugnen?

Hat unser Bild des Nahen Ostens mit der aktuellen terroristischen Konnotation wirklich etwas mit der dortigen Kultur zu tun? Wird in den Städten und im Wüstensand, aber auch in unseren Köpfen, diese Kultur nicht aktuell zerstört? Was tragen wir durch unsere Fremdenfeindlichkeit – die das Fremde in der eigenen Psyche verdrängt und auf Feindbilder projiziert – zu dieser Zerstörung bei? Warum lassen wir uns unser Bild dieser Kultur und Religion von Terroristen aufzwingen? Sind wir noch zu eigenem Denken fähig? Oder lassen wir uns unsere „Meinung“ von der Gratis- und Billigpresse vorkauen?

Die Nächte zu lesen, bedeutet, die verwunschene Pforte zum Paradies eines ganzen Kulturkreises zu öffnen“, heißt es in der Einleitung von Margaret Sironval. Es kann aber auch die Pforte zur Fantasie und zur (eigenen) Innenwelt sein, zu einer neuen Sicht von Ost und West, und zu einem fließenden, dynamischen Weltbild, das unser statisches Weltbild auflockern kann.

© RH

Tausendundeine Nacht

In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s