Mit der Seele auf Du

Das Rote Buch von C.G. Jung beginnt damit, dass er seine Seele als Person anspricht, vom Geist der Tiefe dazu aufgefordert. Sie tritt ihm, verloren gegangen, wieder entgegen. Dasselbe finden wir im Yoga, im Tantra und in jeglicher Mystik.

In seiner Biografie „Erinnerungen, Träume Gedanken“ berichtet Jung, dass er sich schon als Jugendlicher als zwei Personen erlebt hat, die er auch zunächst als Person 1 und Person 2 bezeichnete, später dann als Ich und Selbst. Das eine ist das bewusste Ich, das andere ein Übergreifendes, Wissendes, „eines kollektiven Geistes, dessen Lebensjahre Jahrhunderte bedeuten“. … „Nr. 2 war in der Tat ein ‚Gespenst‘, das heißt, ein Geist, der an Macht dem Weltdunkel gewachsen war.“(1) Das ist auch ein Beispiel dafür, dass ein dualistisches und monistisches Weltbild nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten, sie gehören als Gegensätze komplementär zusammen. Wer sich nicht als gespalten erlebt, kann zu keiner Vereinigung kommen, die Jung dann Individuation nennt.

Das Unbewusste tritt uns in vielen Aspekten und Gestalten entgegen, als innere Bilder und Stimmen, und es ist nicht entscheidend, ob wir sie als „innerpsychisch“ oder als eigenständige „Geister“ bezeichnen. Es geht in der Psyche nicht um eine Außenwelt, sondern um die Innenwelt, aber als Welt ist sie – dem Ich gegenüber – wieder so etwas wie eine (dem Ich) äußere und objektive Welt. Es geht darum, sich diese zunächst fremden inneren Aspekte vertraut zu machen. Dabei verhalten sich Archetypen immer auch wie eigene Entitäten mit eigenem Bewusstsein und Wissen, das weit über das Ichbewusstsein und dessen Wissen hinausgeht, und sogar in einem kollektiven Wissen der Menschheit mündet.

Seelisches Erleben ist daher zunächst eine Begegnung mit etwas Fremdem, Eigenständigem, beinahe Persönlichem, das erst nach und nach in einem Prozess der Individuation assimiliert und integriert werden kann. Erst die Vereinigung der Gegensätze (männlich – weiblich, oben – unten) führt zum Einheitserleben des Selbst.
Die Auseinandersetzung mit dem Unbewussten, mit der eigenen Psyche ist zudem eine Gratwanderung zwischen Psychose, Paranoia oder wie immer man das bezeichnen will, und dem bewussten Erleben einer inneren, und doch anderen Welt des Numinosen. So beginnt Jung am Anfang des Roten Buches mit seiner Seele zu reden. Philemon, sein innerer Guru (wie ihm später ein Inder erklärt), bringt ihm bei, „dass es Dinge in der Seele gibt, die nicht ich mache, sondern die sich selber machen und ihr eigenes Leben haben“.(2) Mit anderen Worten: Es gibt eine psychische Objektivität, eine Wirklichkeit der Seele.

Die innere gegengeschlechtliche Ergänzung
Die Auseinandersetzung mit der inneren Welt ist komplex (Persona, Schatten, Anima/Animus, der Held, der/die Alte Weise…). Die Seele als das noch unbekannte Andere ist aber als solche gegengeschlechtlich. So muss der Mann mit seiner inneren weiblichen Seite in Kontakt kommen, die Frau mit ihrer inneren männlichen Seite. Dieser eine Aspekt ist wieder komplex. Archetypen sind mehrdimensional, haben eine Bedeutung auf allen Ebenen. So ist auch die Anima (und der Animus) nicht eindeutig, sondern vielschichtig. Wie alle archetypischen Bilder hat sie ein breites Bedeutungsspektrum, wie alles Lebendige.

Schon bei der ersten Begegnung mit der Anima in der Mutter geht es um einen komplexen Menschen. Dieses Bild setzt sich fort in der Partnerin, die dem inneren Bild der Anima mehr oder weniger entspricht oder entsprechen sollte. Was diesem Bild nicht nahekommt, projizieren wir. Wobei Projektion nichts Negatives ist, innen und außen sind nicht zu trennen. Wir haben ein inneres Bild vom Partner (das Bild der eigenen Seele, der Anima, des Animus), und wenn der/die Geliebte dem nahekommt, dann fühlen wir uns vertraut und „seelenverwandt“. Es bleibt aber immer auch Fremdes und das wird zur Lebensaufgabe. Im Idealfall wachsen das innere Bild und die äußere Person zusehends zusammen, wobei sich beide wandeln.

Das Spektrum des Weiblichen / Männlichen
Wie auch das Männliche umfasst der Archetypus des Weiblichen ein enormes Spektrum. Zumeist ist das keine Einheit, sondern gespalten in hellere und dunklere Seiten oder Aspekte. Jung spricht auch von der Zweideutigkeit der Anima. Wir kennen das vom Mythos der Hure und der Heiligen. Der Mann, der das klassisch nicht zusammenbringt, sucht das eine im Bordell und das andere in der Ehe. Wobei sich so die Frau nicht als Frau gesehen fühlt, außer sie identifiziert sich auch nur mit dem hellen Teil und verdrängt das Dunkle in sich. Dieses Dunkle ist ja nichts Negatives, sondern der eine, basale Teil des animal rationale, das der Mensch ist.

Der Mann, der sich selbst und seine seelische Bandbreite einigermaßen kennengelernt hat, wird auch in seiner Partnerin dieses Spektrum schätzen. Bei einem Mann, der seine Frau „vergöttert“, kann eine Frau auch ihre dunkle Seite leben. Wenn beide das ganze Spektrum leben können, dann ist das Animalische nicht mehr negativ und das Engelhafte oder Göttinnenhafte nicht mehr abstrakt. Beides kann ins Liebes- und Lebensspiel eingebunden und verbunden werden. Es kann dadurch nicht nur zur Vereinigung von Männlichem und Weiblichen (äußerlich und innerlich), sondern auch von oben und unten kommen. Das Animalische und das Göttliche verlieren ihren Charakter der Ausschließlichkeit, sondern ergänzen sich komplementär.

Über die Zeit seiner Auseinandersetzung mit dem Unbewussten sagt Jung: „Damals stellte ich mich in den Dienst der Seele. Ich habe sie geliebt und habe sie gehasst, aber sie war mein größter Reichtum. Dass ich mich ihr verschrieb, war die einzige Möglichkeit, meine Existenz als eine relative Ganzheit zu leben und auszuhalten.“(3) Der Gegensatz zwischen Bewusstsein und Unbewusstem, zwischen äußerer und innerer Welt, die Zweideutigkeit der Anima sind die Voraussetzung für das Erleben der Ganzheit.

Anima und Shakti
Jung hat sich mit antiken, aber auch sehr viel mit asiatischen Kulturen beschäftigt, weil er Ähnliches in den Träumen seiner KlientInnen gefunden hat. Im Yoga, Buddhismus oder Tantra finden sich Elemente, die genau den Archetypen Jungs entsprechen. Dort sind Philosophie und Psychologie nicht so getrennt wie bei uns im Westen. So ist die Bandbreite des Seelischen dort selbstverständlich. Die Gottheiten sind weniger abstrakt als psychisch zu verstehen, es gibt meist einen „positiven“ und einen „negativen“, einen lieblichen und einen schrecklichen Aspekt. Die männlichen Gottheiten werden mit ihrer Shakti (ihrem weiblichen Aspekt, welcher der Anima entspricht) dargestellt, und die (männlichen wie weiblichen) Gottheiten haben auch meist zwei gegensätzliche Aspekte. Am augenfälligsten ist der schreckliche Aspekt der Kali, die blutrünstig mit Totenkopf-Girlande um den Hals dargestellt wird. Aber auch dieser Aspekt ist nicht bloß „negativ“. Es ist der zerstörerische Aspekt, aber als Zerstörer der (Ich-)Illusion ist dieser Aspekt schon wieder positiv. Außerdem sind Werden und Vergehen beide notwendig für das Weltgeschehen. Da ist jedenfalls mehr Psychologie drin als in so mancher westlichen Psychologie.

Besonders augenfällig ist dieses Spiel von Männlich und Weiblich im Tantra. Der ist zwar im Westen zum vorwiegend sexuellen Spiel degeneriert, wie alles, was von Asien in den Westen kommt, aber ursprünglich geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen gegengeschlechtlichen Seite, also der Seele als der inneren Göttin. Es ist dabei nicht so wesentlich, ob das mit oder ohne konkrete Partnerin geschieht. Die tantrischen Mystiker leben mit ihrer inneren Göttin eine beinahe reale Beziehung. Wenn sie eine Partnerin haben, dann sehen sie auch in dieser die Shakti, die innere Göttin, und sie wird dieser auch immer ähnlicher.

Dazu ist die Annäherung der Projektion der Anima und der konkreten Partnerin, wie oben beschrieben, quasi eine Vorstufe. Wenn C.G. Jung seine Seele als Person anspricht, dann ist das nicht viel anders. Das bewusste Ich tritt in Verbindung mit der bislang unbewussten Anima, die einen viel weiteren und tieferen Horizont hat als das bewusste Ich. In der Sprache des Tantra tritt der Mystiker in Beziehung zu seiner inneren Göttin, wobei „innen“ oder „jenseitig“ nur verschiedene Ausdrucksweisen sind, die durchaus gleichbedeutend nebeneinanderstehen können.

Der erotische Aspekt des Spirituellen
Das wirft auch ein ganz anderes Licht auf die Begegnung von Mann und Frau, die immer auch eine Begegnung mit dem eigenen gegengeschlechtlichen Seelenanteil ist. Letztlich geht es darum, Abgespaltenes und darum Fremdes wieder hereinzuholen. Dadurch wird wiederum die Sexualität eine viel weitere Bandbreite erhalten, wird seelische Begegnung mit körperlichem Ausdruck sein. Die Vereinigung wird auch Vereinigung der Pole im Außen und Innen, und auch von Unten und Oben sein. Es wird ein Spiel zwischen Vertrautem und Fremden, dem Seelenverwandten und dem ganz Anderen. Auch zwischen Erfahren und Lernen, das nie an ein Ende kommen wird.

Da die Anima aus den Tiefen des Unbewussten kommt, tritt sie dem Mann auch als die Sophia oder Weisheit entgegen. Und da sie auch die dunklen Aspekte umfasst, muss der Mann diese nicht länger abspalten. Der erotische Aspekt ist vom spirituellen nicht zu trennen. Der tantrische Mystiker hat eine durchaus erotische Beziehung zu seiner inneren Göttin, die wiederum nicht verehrt oder angebetet (was eine gewisse Distanz voraussetzt), sondern geliebt werden will.

(1) C.G. Jung: Erinnerungen, Träume Gedanken, Patmos Verlag, 19. Aufl. 2016, S 108 f.
(2) Erinnerungen, S 204
(3) Erinnerungen, S 214

 

Männliches und Weibliches

Mann&Frau2Im Billrothhaus in Wien fand Mitte Oktober eine Fachtagung „Mann & Frau“ statt. Veranstalter waren die Sigmund Freud Privat Universität Wien, das Institut für Ehe und Familie (IEF) und das Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP).

Das 19. Jahrhundert war vom Biologismus geprägt, Mann und Frau wurden nur durch die Brille des „kleinen Unterschieds“ gesehen, im Wesentlichen die primären Geschlechtsorgane. Dass dies eine naive Verkürzung der Situation war, ist nicht zu leugnen, und daher kam es im 20. Jahrhundert zur Gegenbewegung des Genderismus. Die Biologie ist bedeutungslos, es lebe die soziale Differenzierung und Beliebigkeit. Gegenbewegungen kommen immer überspitzt daher, sonst würden sie nicht wahrgenommen, so Raphael Bonelli (der auch ein Buch zum Tagungsthema veröffentlicht hat). Aber auf These und Antithese folgt die Synthese im 21. Jahrhundert in der Gender-Medizin. Diese hat die Unterschiede im Männlichen und Weiblichen entdeckt, die bis ins Hirn und in jede Zelle des Körpers reichen, und sie hat keine Berührungsängste mit dieser Diversität. Es ist aber auch klar, dass soziale Prägungen hinzukommen, die man sich ebenfalls genau anschauen und notfalls in vernünftige Bahnen lenken muss. Bonelli kennzeichnet die drei Phasen als Geschlechter-Narzissmus (19. Jhdt.), Geschlechter-Konkurrenz (20. Jhdt.) und Geschlechter-Ergänzung (21. Jhdt.). Seine Take-Home-Botschaft: Mann und Frau sind verschieden, ergänzen sich aber wunderbar.

Wer symbolisch denken kann, ist dabei eindeutig im Vorteil. Da geht es nämlich um das Prinzip Männlichkeit und Weiblichkeit, das in unterschiedlicher Ausprägung bei Mann und Frau vorkommt. Das beginnt bei den Hormonen im männlichen und weiblichen Körper, wie die Gynäkologin Doris Gruber in ihrem Vortrag „Die Biologie des Liebeslebens“ ausführte. Das wirkt sich natürlich im sozialen Bereich aus, führt nicht nur zu geschlechtsspezifischen psychosozialen Krisen (Beate Wimmer-Puchinger), sondern auch dazu, dass Frauen die längste Zeit aus der Wissenschaft ausgeschlossen waren und es immer noch schwer haben.

Raphael Bonelli präsentierte neueste Studien zur Geschlechterdifferenz bis hin zu Unterschieden im Gehirn und der unterschiedlichen Lösung von Aufgaben. Dass der genetische Unterschied zwischen Mann und Frau gerade mal 1.5 Prozent ausmacht und laut das 20. Jahrhundert überlebenden Genderfanatikern vernachlässigbar sei, entkräftet er damit, dass auch der genetische Unterschied zwischen Mensch und Affe 1,5 Prozent beträgt. Also irgendwas muss an den 1,5 Prozent doch dran sein. Außerdem verhalten sich Mädchen als Mädchen und Buben als Buben, noch bevor sie selbst den Unterschied kennen. Männer sind tendenziell funktional-sachbezogen, Frauen beziehungsorientiert-personenbezogen, und das schon unmittelbar nach der Geburt. Auch das Gehirn ist männlich oder weiblich. Männer lösen Aufgaben vorwiegend mit der grauen Substanz (Nervenzellkörper), Frauen mit der weißen Substanz (Nervenfasern, Leitungsbahnen, Verbindungen). Männer denken linear und fokussiert, Frauen vernetzt und assoziativ.

Kränkungen – Angst vor Liebesentzug
In einer nicht funktionierenden Partnerschaft – wie im Leben überhaupt – geht es sehr oft um Kränkungen. Der Psychiater Reinhard Haller begann bei Kain und Abel, der Urerzählung der Kränkung, und spannte den Bogen bis zum aktuellen Terrorismus, der auf einer Kränkung beruht und sich gegen die „heile Welt“ richtet, an der die Protagonisten nicht teilhaben können. Heute häufen sich auch die Fälle, wo jemand tabula rasa in der Familie macht, oder die Schulmassaker, die oft auf einer an sich kleinen Kränkung beruhen, die aber ein Fass zum überlaufen bringen. Diese Kränkungen sind nur äußerlich Kleinigkeiten, innerlich sind sie furchtbar. Kränkungen sind eine nachhaltige Erschütterung des innersten Selbst und seiner Werte, die Urangst dahinter der Liebesverlust, die Angst, nicht geliebt zu werden. Wobei Kränkungen immer einen wahren Kern haben.
Eine radikale Form ist die Demütigung, die einem den letzten Mut raubt. Viele große Kriege begannen mit einer Demütigung. So der Erste Weltkrieg mit der Ermordung des ohnehin unbeliebten Thronfolgers, das Ergebnis waren Millionen Tote. Hitler versprach einem gedemütigten Volk die endgültige Lösung.
Die Beleidigung ist die staatlich anerkannte Form der Kränkung, die sonst weder in der medizinischen oder psychiatrischen Ausbildung, noch irgendwo im Rechtssystem vorkommt. Interkulturell heikel ist der Ehrbegriff, der in anderen Kulturen eine ganz andere Bedeutung hat als bei uns. Die Blutrache zieht oft eine Spur über Jahrhunderte hinweg. Verbitterung ist die unheilbare Form der Kränkung. Mobbing kann man als die systematische Kränkung betrachten.
Die Wurzel aller Kränkungen ist die Angst vor Liebesverlust, daher ein zentrales Thema in einer Partnerschaft. Liebe ist auch die Positivresonanz der wichtigsten Person im Leben. Sehr oft kommt es zur Enttäuschung, die sich gegen sich selbst richtet, weil dem ja eine Täuschung vorangegangen ist. Fehlendes Lob oder Nichtbeachtung ist eine permanente Kränkung. Oft endet das im Schweigen, Ausdruck tiefen Getroffenseins, aber auch großer Aggression. Partnerschaft ist oft auch ein Machtkampf, die Lösung kann darin liegen, sich in den anderen hineinzuversetzen.
Die heutige Gesellschaft ist geprägt von einem zunehmenden Narzissmus, wobei dieser nicht Eigenliebe ist, sondern Eigensucht. Ein Narzisst saugt Lob und Bewunderung auf, wertet andere ab, zu Liebe und Empathie ist er nicht fähig. Daher die zunehmende Kälte und Entsolidarisierung der Gesellschaft.

Der Mythos von Mann und Frau
Das theologische Verhältnis von Sexus, Eros und Agape erläuterte Joseph Spindelböck, wobei man sich gewünscht hätte, dass er den Kirchensprech in eine Sprache übersetzt hätte, die die Menschen heute verstehen. So kamen eher die Probleme der Kirche als die von Mann und Frau zur Sprache.

Die Theologin und Philosophin Hanna Barbara Gerl-Falkovitz brachte gewohnt virtuos die geheimnisvolle Spannung zwischen Mann und Frau im interkulturellen Kontext zur Sprache. In Indien, wo Ehen von den Eltern gestiftet werden, ist die Hochzeitsnacht kein Akt personaler Liebe, sondern ein sakraler Vollzug der Weltschöpfung. Shiva und Shakti sind die Symbole des Männlichen und Weiblichen. Wobei das Männliche Prinzip Ruhe, Sein und Ewigkeit ausrückt, das Weibliche Zeit, Energie und Dynamik. Der Geschlechtsakt drückt das Prinzip des Daseins, das Geheimnis des Ganzen aus.
In China ist der Kaiser für den Tag, die Kaiserin für die Nacht zuständig. Er regelt die Geschicke des Staates, ist zuständig für das Ganze, sie muss eigentlich nur da sein. In Persien, beim Schachspiel, tut der König nichts, die Dame kämpft. Mythologisch ist Männliches und Weibliches scheinbar austauschbar. Allerdings muss man auch sehen, dass im Asiatischen Ruhe nicht Passivität, sondern höchste Energie bedeutet.

Im Mythos, so Gerl-Falkovitz, ist die Frau das Abenteuer des Mannes, das der Mann zu lösen hat, indem er meist drei Aufgaben erfüllen muss. So fordert Brunhilde den Helden zum Dreikampf heraus, bei dem sie sich als die Stärkere erweist, aber er sie dennoch mit List besiegt. Erst dadurch kommt eine Beziehung auf Augenhöhe zustande. Bei Wagner fügt das Schicksal einen Keil zwischen die beiden. Nach der Ermordung Siegfrieds verbrennt sie sich gemeinsam mit ihm auf dem Scheiterhaufen in einer endgültigen Ehe.
In der Bibel ist Eva kein Name, sondern bedeutet Leben schlechthin, die Unergründlichkeit des Lebens. Bezeichnend auch im Mythos, dass die Frau keinem Zwang unterliegt, sie kann auch 1000 Jahre warten. Sie ist bleibendes Geheimnis, lockende Andersheit. Beziehung ist immer ein Hinausgehen aus mir selbst. Diese bleibende Fremdheit führt in letzter Konsequenz zur Andersheit, die zum Wesen Gottes gehört. So ist die menschliche Geschlechtlichkeit letztlich die Durchsicht auf Gott. So kann Erotik zum „Fenster in die Differenz in Gott werden, ohne dass Gott Mann und Frau wäre.“

Emanzipation von der Emanzipation

Männer sind Machos, Frauen sind Seelchen – ein eher dummes Bild, gegen das anzukämpfen sich lohnt. Aber wie?

Die Emanzipation betrifft beide Geschlechter. Frauen sollten ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die untergeordnete Rolle zu spielen, dem starken Mann ausgeliefert zu sein ist frustrierend. Männer sollten sich nicht über die Machorolle definieren müssen, der vordergründig starke Mann ist ja letztlich seiner eigenen Schwäche ausgeliefert, die er verdrängt.

Man muss die Rollenbilder überdenken, aber dieses Überdenken darf sich nicht wieder an den Rollenbildern orientieren. Einfach den Spieß umzudrehen, wird für beide Seiten frustrierend enden und niemandem etwas bringen. Den Frauen die testosterontriefende Arbeitswelt zu öffnen, ist keine sehr elegante Lösung. Die dominierende Frau im Nadelstreif ist nicht emanzipiert, sondern spielt nur eine zweitklassige oder sogar bessere Rolle als ihre männlichen Kollegen. Lösung ist das keine. Da wäre zuerst das System zu überdenken, das weder Frauen noch Männern gut tut. Sich an ein pervertiertes System anzupassen macht keine Frau emanzipiert. Es beutet Männer und Frauen gleichermaßen aus.

Die Mutterrolle gegen die Vorstandsrolle auszutauschen, löst keinerlei Problem. Die Vermännlichung der Frau und umgekehrt die Verweiblichung des Mannes dreht die Rollen nur um statt sie zu überwinden. Die Mutterrolle zu ächten ist Teil eines Krieges, der auf Kosten der Kinder ausgetragen wird.

Spätestens hier wird klar, dass es nicht um zwei geht, sondern um mehr, um Generationen von Kindern. Es ist eine Dreierkonstellation, aus der man heute die Kinder verdrängen will, um in der antiquierten Schwarz-Weiß-Malerei bleiben zu können. Damit züchten wir aber Kinder, die später mit ihren Rollen noch weniger zurechtkommen.

Aber selbst wenn wir bei Mann und Frau bleiben, ist das gewohnte Entweder-Oder-Denken völlig ungeeignet, das Problem zu lösen, nicht einmal es zu sehen. Kein Mensch ist bloß dieses oder jenes. Der Mensch ist so viel mehr als Mensch (David Steindl-Rast) und wird nie endgültig zu definieren sein. Unser an die aristotelische Logik und die Naturwissenschaft angelehntes Weltbild ist schlicht ungeeignet, mit Komplexität umzugehen. Nicht mit der Komplexität der Natur, nicht mit der Komplexität der Wirklichkeit, nicht mit der Komplexität des Menschen und damit auch nicht mit der Komplexität von Mann und Frau.

In einer Beziehung geht es nicht um Mann und Frau, sondern um die Beziehung. Genauso wie es in der Physik um Teilchen und um die Kraft geht, die sie zusammenhält. Es geht nicht um zwei Teilchen, sondern um ein Dazwischen als Drittes, das geradezu fundamental ist, aber in einem „rationalen“ Teilchenbild der Wirklichkeit nicht einmal gesehen wird. Und so wie die Elementarteilchen der Physik nicht wirklich Teilchen sind, so sind auch Mann und Frau keine Einheiten, die es gegeneinander auszuspielen gilt.

Nochmal: Frauen sind komplexe Wesen, Männer auch. Rollenbilder reduzieren diese Komplexität auf einfache Verhältnisse (die es in der Realität nicht gibt, die Wirklichkeit ist immer komplex). Das Problem sind also simple Rollenbilder, die aber aus der Unfähigkeit mit Komplexität umzugehen resultieren. Könnte man diese Komplexität akzeptieren, dann würden viele Probleme ganz anders aussehen oder gar nicht existieren.

Es wäre schon viel gewonnen, wenn man zu begreifen gewillt wäre, dass Menschen nicht eine, sondern viele Rollen spielen. Dann wäre es kein Problem, dass in einer Hinsicht der Mann, in einer anderen die Frau „dominiert“ oder überlegen ist. Vor allem wäre dann die Konstellation individuell und wir könnten uns vom Schubladendenken verabschieden.
Dann müssten Männer nicht den Macho spielen – viele sind es ja auch gar nicht – und Frauen müssten nicht zu ihren Partnern aufschauen – was viele ja auch gar nicht tun. Das primitive Schwarz-Weiß-Denken führt ja vor allem dazu, die Realität nicht zu sehen und zu glauben, abstrakten Rollenbildern folgen oder ablehnen zu müssen.

Menschen sind authentische Individuen. So kann jede/r für sich entscheiden, welche Konstellation er/sie braucht, um sich wohl zu fühlen und wird auch den Partner suchen, der dazu passt. Was ja in der Regel auch passiert. Dann gibt es schlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede, jede/r kann das sein und tun, was ihm/ihr entspricht. Liebe heißt ja (auch), den anderen sein lassen. Abgesehen davon, dass es dann auch eine (gemeinsame) Entwicklung gibt. Jede/r hat Stärken und Schwächen in einem je anderen Bereich. Die sollten sich im Idealfall ergänzen, um dann gemeinsam zu wachsen. Emanzipation würde dann heißen, dass jeder der Partner zu seinen Stärken und Schwächen stehen darf, dass der andere das genau so akzeptiert und sogar liebt.

Natürlich sind Männer und Frauen unterschiedlich, und niemand wird (außer man folgt irgendwelchen unsinnigen Ideologien) ernsthaft darauf verzichten wollen. Aber warum sollte eine junge Frau nicht Mechanikerin lernen, wenn ihr das Spaß macht, oder warum sollte ein Mann mit sozialer Ader nicht Sozialarbeiter oder Krankenpfleger werden? Aber niemand muss müssen. Quotenregelungen sind dabei wohl die dümmste Herangehensweise an ein nicht existierendes Problem. Zwar existieren diese Probleme, aber die sind in den Köpfen und nicht durch äußere Regeln zu lösen.

Und weil wir schon die Komplexität der Wirklichkeit angesprochen haben, die wir endlich ins Auge fassen sollten, statt immer und überall zu simplifizieren, nur weil die Naturwissenschaft alles auf einfache und überschaubare Experimente reduzieren muss, die immer eine Situation darstellen, die es so in der Natur gar nicht gibt. Dabei scheint es, dass Frauen (nicht als Rollenbild) mit Komplexität sogar besser umgehen können als Männer. Wenn ich im realen Leben oder auf Facebook über Quantentheorie diskutieren will, dann finde ich einige Männer, die das gerne tun würden, denen aber meist die Basis dazu fehlt, während es mehr Frauen gibt, meist sogar sehr junge, mit denen man großartig darüber diskutieren kann.

Ein anderes Problem ist, dass eine entgleiste Emanzipation oft Frauen und Männer spalten will. Abstrakte Beziehungsmodelle müssen zerschlagen werden, so als wären die in der Praxis irgendwie relevant. Man wagt ja schon gar keine Beziehung einzugehen, weil man sofort in irgendeine Schublade gesteckt wird, meist sogar in unterschiedliche, je nachdem wer gerade kritisiert.

Vielleicht sollte man da von der Elementarteilchenphysik lernen. Deren Wirklichkeit ist Beziehung, aber nicht Beziehung von etwas, sondern nur Beziehung. Dass das schwer vorstellbar ist, beweist nur die eingefahrenen Denkgewohnheiten. Auch eine menschliche Beziehung ist in erster Linie Beziehung und nicht Beziehung von etwas oder jemand. Was ich bin und was du bist, erklärt nicht die Beziehung. Die ist dieses Dazwischen, das nicht gesucht, erst recht nicht gemacht werden kann. Die ist da oder nicht da. Das hat mit statistischen Rollenbildern so gut wie gar nichts zu tun. Populärer gesagt: Die „Chemie“ muss stimmen. Das ist etwas zwischen uns und nicht die Summe der Eigenschaften von uns beiden.

Das ist irgendwie unerklärlich. Wer es erklären kann, liebt nicht. Passt wunderbar zur Quantentheorie, von der Richard Feynman gesagt hat, wer sie verstanden hat, hat sie nicht verstanden.

Und wenn ich einmal glaube, den Partner zu kennen, dann ist es auch schon vorbei. Auf Beziehungsebene ist nichts „objektiv“, Menschen sind keine Objekte. Das ist Wirklichkeit (etwas das wirkt) und nicht Realität (von res = Ding). Bilder von Männern und von Frauen – welche auch immer – können keine Beziehung erklären. Und das Spielen mit Rollenbildern – in welcher Form auch immer – wird kein Problem lösen.

Emanzipation

Nach einem eher „unerfreulichen“ Gedankenaustausch auf FB kann ich nicht umhin, ein paar Gedanken loszuwerden.

Eigentlich habe ich nichts anderes verbrochen als ein Post geteilt, bei dem es darum ging, dass eine Firma statt der üblichen bulimischen Models ganz normale (und gebildete) Frauen abgebildet hat, die in meinen Augen weit besser aussahen als all die berühmten und gut bezahlten Magermodels. Meinen Kommentar fasste ich in ein kurzes Wortspiel: „Ok, Mädels, jetzt können die Models einpacken!“
Was eine meiner ältesten fb-Freundinnen derart in Rage brachte, dass sie mir verbal mit dem Arsch ins Gesicht fuhr. Das begann mit „Wir sind gestandene Frauen, und keine Mädels…“ (als hätte ich Frauen über 40 angesprochen), den Rest spar ich mir mal. Wortspiel zu ernst genommen und den Sinn des Postings überhaupt nicht verstanden. Tröstlich, dass ich sofort eine Schar wirklich gestandener Frauen an meiner Seite hatte, die das Gezeter ebenfalls deplatziert fanden. Und als ich am Ende meine Meinung kundtat, dass man so humorlos und verbissen die Emanzipation jedenfalls nicht vom Fleck kriegen wird, wurde ich kurzerhand entfriendet.

So schadet sich die Emanzipation wohl selber am meisten. In diesem Fall scheint eine massive Traumatisierung dahinter zu stehen, aber auch prinzipiell wird die Richtung der Emanzipation sehr oft verfehlt. Kann es darum gehen – bleiben wir einmal in der Wirtschaft – dass möglichst viele Frauen in männliche Domänen vordringen? Schon klar, es sollte Chancengleichheit geben. Wenn eine Frau für sich ein Ziel hat, dann sollte sie dieses unbehindert verfolgen und genauso aufsteigen können wie die Männer. Es dürfte ihr kein Hindernis in den Weg gelegt werden dürfen, nur weil sie eine Frau ist. Aber warum sieht man die paar Frauen, die das schaffen, im Nadelstreif mit todernstem Gesicht 16 Stunden am Tag arbeiten – wie die Männer? Kann es das Ziel sein, dass Frauen Männer in ihrem „Männlich Sein“ nacheifern oder sie gar überbieten (müssen)? Ist das wirklich Emanzipation? Wäre es nicht wahre Emanzipation in der Wirtschaft, den Männern zu zeigen, wie es anders geht? Dass ihre „Männlichkeit“ im Berufsleben irgendwo im Steinzeitalter steckengeblieben ist? Und dass Frauen für eine sinnvolle Arbeitswelt weit mehr beizutragen hätten, als sich Männer je träumen lassen?
Gleiche Rechte für Frauen (und das ist sicher ein absolutes Muss) kann nicht bedeuten, dass Frau ihren Mann stehen MUSS. Sie sollen jeden gewünschten Beruf ergreifen können, ohne darin behindert zu werden, aber sie sollen es um Gottes Willen nicht MÜSSEN. Wenn ich als Frau nur geachtet und beachtet werde, wenn ich den Männern in allem – ohnehin eher Negativem – gleich sein muss, dann würde ich darauf pfeifen! Emanzipation kann doch nur bedeuten, dass Frauen um ihres Frau-Seins geachtet werden und gerade deswegen.
Stattdessen reden wir von Quoten, die erfüllt werden MÜSSEN. Als ob den Frauen auch nur irgendwie geholfen wäre, wenn es 50 Prozent Kranführerinnen gibt. Auch mit 50 Prozent weiblichen Vorstandsvorsitzenden ist noch niemand gedient, vor allem nicht, wenn der Rest der Frauen diesem zweifelhaften Ideal nacheifern MUSS. Auch die Schlacht um das (ziemlich phallisch daherkommende) Binnen-I wird die Frauen nicht befreien. Das grammatikalische Geschlecht ist auch sonst nicht mit dem biologischen ident, sondern hat seine eigenen Gesetze. Das zeigt als Beispiel das Geschlecht von Sonne und Mond. Warum das gerade im Deutschen falsch ausgewiesen ist, darüber könnte man diskutieren, symbolisch ist die Sonne männlich und der Mond weiblich, daran gibt es nichts zu rütteln. Weshalb es z.B. auch im Italienischen „il sole“ und „la luna“ heißt. Aber für das richtige Geschlecht von Sonne und Mond in der deutschen Sprache auf die Barrikaden zu steigen, hat trotzdem wenig Sinn und würde nur die Energie unnötig binden.

Auch die durchaus berechtigte Gender-Diskussion gleitet meist ins Absurde ab. Klar sind Geschlechterzuschreibungen zum Teil kulturell und sozial bedingt, und darüber sollte man durchaus diskutieren. Aber deswegen das (biologische) Geschlecht abschaffen zu wollen, ist wohl das Dümmste, was das 21. Jahrhundert bislang zu bieten hat. Das scheinen allzu viele Sex und Gender durcheinander zu bringen. Man hat ja heute schon den Eindruck, wir dürfen unser Geschlecht nur mehr in der Sprache zeigen, nicht aber im wirklichen Leben, da nivellieren wir bis zur Peinlichkeit. Unisex hat ja wohl wirklich nichts mit Gender zu tun.
Tatsache ist, dass zwar vieles ins Fach überkommene Rollenbilder fällt, die zu überdenken sind, aber andererseits der Unterschied zwischen männlich und weiblich noch viel zu wenig bekannt ist. Abgesehen vom kleinen Unterschied ist auch das Gehirn geschlechtsspezifisch gebaut, der gesamte Organismus anders ausgelegt, nicht nur was die Hormone, sondern auch was z. B. die Metabolik betrifft. Die Medizin registriert erst in allerletzter Zeit, dass Medikamente bei Frauen anders wirken, oder ein Herzinfarkt bei einer Frau ganz anders ausschaut als beim Mann. Weshalb die Sterblichkeit durch Herzinfarkt bei Frauen höher ist als bei Männern, weil der Unterschied in den Symptomen zu wenig bekannt ist und der Notfall bei Frauen daher öfter übersehen wird. Es hätte also weit mehr Sinn, sich über die Unterschiede zwischen männlich und weiblich zu vertiefen, als diese nivellieren zu wollen.
Man könnte stundenlang weiterdiskutieren, aber das Prinzip sollte klar sein: Emanzipation kann nicht bedeuten, Männer und Frauen einander anzugleichen. Das wäre für beide ungesund. Es kann nur bedeuten, dass Frauen als Frauen anerkannt, gesehen und geschätzt werden, und nicht als verkappte Männer, die dann ihrerseits in die verweichlichte Rolle gedrängt werden. Dass Frauen die gleichen Rechte haben sollen, aber nicht den Männern nacheifern MÜSSEN. Dass sie jeden Beruf, den sie ergreifen möchten, auch nach Belieben ausüben können, aber nicht MÜSSEN. Eine Frau darf aber auch nicht aus ideologischen Gründen diskriminiert werden, wenn sie zuhause bleiben möchte. Sinnvolle Emanzipation sollte den Frauen nicht ihre Freiheit nehmen, sondern ihnen die Wahlfreiheit garantieren. Es kann doch nicht das Ziel sein, eine Unfreiheit durch eine andere zu ersetzen.

Was die Partnerschaft betrifft, da liegt sicher noch vieles im Argen. Von Partnerschaft kann wohl noch lange keine Rede sein. Da sitzt viel kulturell Gewachsenes noch zu tief. Da träumen viele Frauen vom „neuen Mann“, der Gefühle zeigt, der im Haushalt mitarbeitet und sich mit den Kindern beschäftigt – um dann mit den nächstbesten Macho davonzuziehen. Andere spielen nicht mehr mit und agieren selber testosterongesteuert. In der Türkei gibt es eine Untersuchung, der zufolge sogar die türkischen Macho-Männer zuhause mehrheitlich die zweite Rolle spielen. Vielleicht müssen sie deshalb wenigstens auf der Straße den Berserker rauslassen. Durchaus nicht so überraschend, trägt doch alles seinen Gegensatz in sich (Yin-Yang).
Was unterscheidet eine testosteron-getunte Frau von einer wirklich selbstbewussten Frau, die es nicht nötig hat ihre Weiblichkeit zu verleugnen? Und nur die kann das Ziel der Emanzipation sein. Man ist versucht zu sagen, nur eine Frau, die sich ihrer Weiblichkeit bewusst ist, ist auch eine starke Frau. Andererseits kann wohl nur ein Mann, der sich seiner Männlichkeit bewusst ist, eine Frau wirklich als Frau anerkennen. Aber natürlich gehört dann zur Männlichkeit mehr als das stereotype Männerbild. Es gehört wohl mehr Männlichkeit dazu, zu seinen Gefühlen zu stehen, als einem Widersacher in die Fresse zu hauen oder den Macho herauszustreichen.

Womit wir bei der Emanzipation der Männer wären. Ja, auch Männer werden diskriminiert oder diskriminieren oder disqualifizieren sich vielfach selber. Und sie werden zusätzlich noch durch die (eher schieflaufende) Emanzipation der Frauen verunsichert. Frauen müssen sich verleugnen, in der Männerwelt ihren Mann stehen, um als emanzipiert zu gelten. Männer verleugnen sich, um einer stereotypen Männerrolle zu entsprechen. Woran man immerhin sieht, dass die Frauen bereits weiter sind auf diesem Weg als die Männer. Frauen drängen aus ihrer ihnen fälschlich zugeschriebenen Rolle heraus, Männer versuchen krampfhaft, in der Stereotypie drinnen zu bleiben. Aber vielfach ist die Alternative für Frauen die Vermännlichung, die Alternative für Männer der verweichlichte Softie. Und das geht wohl beides am Sinn des Ganzen vorbei.
Irgendwie ist es daher noch Utopie, dass Frauen zu ihrem Frau-Sein stehen und auch als Frau anerkannt werden. Genauso wie es noch Utopie ist, als Mann zu seinem Mann-Sein zu stehen. Beides hat nichts mit Rollenbildern zu tun. Die „Rollen“ sind verschieden und variabel, nicht an einem Typ festzumachen. Man müsste dahin kommen, dass Mann und Frau etwas eher Abstraktes ist, dass es eher darum geht, sich zu überlegen: Was ist Mensch mit (überwiegend) weiblichen Eigenschaften? Und was ist Mensch mit (überwiegend) männlichen Eigenschaften? Im alten Männerbild hat ein Mann keine Gefühle zu haben oder zumindest nicht zu zeigen. Kein Wunder, dass viele Männer darin Analphabeten sind. Wirklich männlich wäre es aber, offen zu seinen Gefühlen zu stehen.
In Beziehungsfragen dürfte es auch nicht in Tarzanmanier darum gehen, ich Mann, du Frau… Sondern wie können wir unser Spannungsfeld so leben, dass sich Männliches und Weibliches die Balance hält. Und das ist durchaus ein fluktuierendes Feld. Der Mann muss nicht immer stark und die Frau nicht immer passiv sein, und ins Gegenteil zu fallen, wäre genauso ungesund. Es wird Situationen geben, wo er stark ist, Geborgenheit vermittelt, und sie sich anlehnen und geborgen fühlen kann. Und dann wird es auch Situationen geben, wo sich das umdreht, wo er in der Beziehung Halt sucht und sie diesen Halt geben kann. Da geht es nicht mehr darum, welche Rolle spiele ich, welche Rolle spielst du, sondern was brauche ich und was kann ich geben – und was je nach Situation verschieden sein kann.

Nur so ein paar Ideen zu einem unerschöpflichen Thema.