Hat Denken etwas mit der Wirklichkeit zu tun?

Unsere Logik funktioniert so, dass wir das, worum es eigentlich geht, nicht erkennen. Und das ist zunächst auch gut so, denn nur das garantiert die Offenheit, die durch diese Logik sonst verloren ginge.

dsc_0007In der Physik geht es um die Materie, in der Biologie um das Leben, in der Psychologie um die Seele, in der Philosophie um Weisheit, in der Theologie um Gott – und keine dieser Disziplinen kann erklären, worum es ihnen geht. Oberbegriffe sind nicht erklärbar. Die Physik kann nicht sagen, was Materie ist, sie verwendet nicht einmal diesen Begriff, sondern spricht von Masse, und das nur vorsichtig. Kein Biologe kann sagen, was Leben ist, usw.

Besonders schwierig hat es die Medizin. Sie behauptet krampfhaft, Naturwissenschaft zu sein, obwohl es um den Menschen geht, der in der Naturwissenschaft nicht vorkommt. Ärzte haben Menschen vor sich, beschäftigen sich aber nur mit deren Krankheit, nicht mit dem (gesunden) Menschen. Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Uni Graz habe ich 1997 zum Thema „Hat Medizin etwas mit Gesundheit zu tun?“ gesprochen. Das Thema Gesundheit war damals etwas völlig Neues in der Medizin, die sich immer um Krankheit drehte. Allzu viel hat sich seither auch nicht geändert. Der Begriff „Prävention“ ist seither etabliert, hat aber immer noch nicht so viel mit Gesundheit zu tun, sondern bloß mit der „Verhinderung“ von Krankheit. Gesundheit würde sich um den Lebensstil und um den ganzen Menschen drehen, und da sind wiederum die Ärzte machtlos, denn da will niemand was ändern.

Hat Religion etwas mit Gott zu tun?, könnte man auch fragen. Wir sind gewohnt, Religion mit dem Glauben an Gott zu verwechseln. Doch sind die Menschen, die an Gott glauben und sich im Besitz der Wahrheit wähnen, wirklich religiös? Sehr oft nicht! Religion hat nicht (in erster Linie) mit Gott zu tun, sondern mit dem Menschen. Das Alte Testament ist voll von Mord und Totschlag, Hinterlist, Verleumdung und Lüge. Das der Religion oder gar Gott vorzuhalten, ist genauso dumm wie es blind zu ignorieren. Es geht ja um den Menschen, und da gibt es nichts schönzureden, der ist so, wie er ist. Das ist auch die theologische Aussage im Lebenslauf Jesu. Obwohl da nur die männliche Linie zählt – erst recht damals – kommen auch vier Frauen vor, Mörderinnen und Huren. Und bei den Männern fällt es nur deswegen nicht auf, weil deren Schattenseiten längst verdrängt wurden.

König David war ein mörderischer Kriegsherr. „Saul hat Tausend erschlagen, David aber Zehntausend.“ Und auch privat ging es um Mord und Ehebruch. Verheiratet war er mit mehreren Frauen. In religiöser Erinnerung ist David aber bloß als Verfasser vieler Psalmen und „das Haus Davids“, aus dem Jesus stammte, Davids andere Seite wird verdrängt. „David lebte vor dir [Gott] in Treue, Gerechtigkeit und mit aufrichtigem Herzen.“ Dass hier vom archetypischen Konflikt und Zwiespalt des Menschen die Rede ist, wie es in der Psychoanalyse wieder angesprochen wird, fällt kaum auf. In der Bibel steckt aber mehr Psychologie als in der modernen Psychologie bisher aufgearbeitet werden konnte.

Und wer Christus sieht, sieht Gott – allerdings ist Jesus auch Mensch als endliche Gestalt des Unendlichen, und selbst die Apostel haben ihn nicht erkannt, außer in Sternstunden, die ihnen „nicht Fleisch und Blut eingegeben hat“. Jesus hat gezeigt, wie Menschsein geht, und Religion hieße, ihm nachzufolgen. Wer glaubt, im Besitz der Wahrheit zu sein, nur weil er in die christliche Kultur hineingeboren ist, der ist bestenfalls ein Pharisäer, aber noch lange kein Christ.

Ähnlich verhält es sich mit der Physik, was für unser (pseudo-)naturwissenschaftliches Weltbild besser zu verstehen sein müsste – hätten wir nicht das letzte Jahrhundert verschlafen. Naturwissenschaften und speziell die Physik sind die methodische Beschränkung auf Materie in Raum und Zeit. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war die große Zeit der Physiker, die allesamt auch Philosophen waren: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Erwin Schrödinger, um nur einige zu nennen, die an der Quantenmechanik mitgearbeitet haben. In der nächsten Generation ist die Kluft zwischen Mathematik und Deutung wieder aufgebrochen. Hat Physik etwas mit Materie zu tun? Hans-Peter Dürr sagt es sehr drastisch: „Ich habe mich mein ganzes Forscherleben darum bemüht herauszubekommen, was Materie ist. Die Antwort ist ganz einfach: Es gibt sie nicht!“ Womit er nicht meint, dass alles Illusion ist, sondern dass unsere Vorstellung von Materie ein Produkt unseres Denkens ist, aber nicht der Wirklichkeit. Und dass die Materie im Innersten nichts mit unserer Vorstellung von Materie zu tun hat.

Die Entwicklung der Quantentheorie und der daraus folgenden neuen oder erweiterten Logik ist, genauso wie die Psychologie und Psychotherapie, nicht in ein allgemeines Weltbild eingegangen, das um 1900 steckengeblieben ist. So werden Historiker späterer Zeiten unsere Epoche nicht hochtrabend als Wissenszeitalter, Postmoderne oder gar als aufgeklärtes Zeitalter beschreiben, sondern als diejenige Zeit, die mit der Gegenwart nicht zurechtgekommen ist. Sie werden verständnislos das herrschende Weltbild beschreiben, das auf das naturwissenschaftlich Beschreibbare eingeengt wurde, bei gleichzeitiger Verleugnung eben dieser Naturwissenschaft.

 

Gegensätze und Komplementäres

Im gegenwärtig beherrschenden fragmentierenden Denken stellt sich immer wieder die Frage nach dem Ganzen – und da wieder nach einem abstrakten und einem lebendigen Ganzen. Davor aber die Frage, wie man mit Gegensätzen umgeht.

Dies ist die Welt der Dualität, sagen Esoteriker. Die gilt es zu überwinden, was für viele in einer Weltflucht (buchstäblich) endet. Andern Orts tobt ein Kampf zwischen Materialisten, Naturalisten, Wissenschaftsgläubigen und Religiösen, Spirituellen. An der Oberfläche ist es meist ein Krieg zwischen wissenschaftlichen und religiösen Fundamentalisten. Wir leben in einer Zeit der Polarisation, nicht nur zwischen Arm und Reich, sondern auch zwischen Weltbildern.

Der Streit hat verschiedene Dimensionen, nicht nur intellektuelle. Psychologisch steht dahinter ein Schwarz-Weiß-Denken, das zur Projektion neigt. Man vertritt selbst das Gute, die Anderen, Fremden immer das Böse. Das tritt ja aktuell in der Flüchtlingskrise wie eine Krankheit zutage. Dieses Denken neigt zu Extrempositionen, aus denen alle Grauwerte, alles dazwischen verschwindet.

Wenden wir uns diesen Grauwerten und Zwischentönen zu, dann sind wir in der Psychologie. Und die Psychotherapie hat es auch mit Extremen des Menschlichen zu tun, mit Neurotisierungen, Traumatisierungen und inneren Konflikten. Während das „wissenschaftliche“ Denken die Zeit in Standbilder zerlegt und analysiert, wodurch die Zeit selbst verloren geht, beschäftigt sich die Psychologie mit eben dieser Zeit in der Entwicklung des Menschen und seiner Konflikte. Eine Psychotherapeutin arbeitet daher weniger mit Begriffen als mit Mustern, Tendenzen, Überwältigendem. Nicht mit Fakten, sondern Deutungen. Die nicht „richtig“ sind, sondern stimmig sein müssen. Und zwar in erster Linie für den Klienten und nicht für den Therapeuten.

Damit sind wir bei einer anderen Dimension, der des Religiösen. Religion ist nicht Wissenschaft, da haben die naiven Atheisten um Richard Dawkins Recht. Sie muss daher auch nicht aus logischen Gründen von zwei Gegensätzen einen eliminieren. Es geht in der Bibel nicht wissenschaftlich, sondern menschlich zu. Auffällig ist, dass es in der Bibel von Anfang an um Gegensätze und Konflikte geht – wie im richtigen Leben. Kain und Abel, Jakob und Esau, Ägypten und das Gelobte Land. Oder um den verlorenen und den gebliebenen Sohn im Gleichnis vom barmherzigen Vater. Es geht um menschliche Dimensionen und Konflikte. Außerdem geht es um Zeit und Entwicklung.

Das Alte Testament wurde in einem Zeitraum von etwa 1000 Jahren geschrieben, und vieles, das immer wieder als Widersprüche angeprangert wird, ergibt sich schon daraus. Das „Aug um Auge“ war in einer Zeit, in der bei einem Mord der ganze Stamm des Mörders hingemetzelt wurde, ein ungeheurer Fortschritt. Die zehn Gebote kommen zweimal vor, in der ersten Version sind Frauen noch unter Hausrat und Tieren vermerkt, in der zweiten Version als Personen.

Wer religiöse Bücher so liest, wie sie zu lesen sind, nämlich als sich selbst betreffend, wird zugestehen, dass sowohl Abel, als auch Kain in ihm sind. Dass Ägypten, das Gelobte Land und die Wüste dazwischen die Zerbrochenheit des eigenen menschlichen Lebens darstellen. Und bei genauerem Hinsehen wird man feststellen, dass religiöse Schriften mehr Psychologie enthalten als psychologische Fachbücher. Was naive Religionskritiker natürlich ignorieren, weil sie auch die Psychologie verdrängen. Aber die Psyche ist das, was wir sind, alles andere – auch und vor allem das „Objektive“ – ist uns nur indirekt zugänglich.

Menschsein heißt, mit Gegensätzlichem umgehen zu müssen. Menschsein heißt, im Namen der Gerechtigkeit oder der Religion Kriege zu führen. Menschsein heißt, die über alles Geliebten zu verletzen, ohne es zu wollen. Menschsein heißt, sich zu entscheiden, das eine zu tun oder das andere, und in beiden Fällen jemanden zutiefst zu verletzen. Menschsein heißt auch, dass es vor Gericht um Recht, aber nicht um Gerechtigkeit gehen kann. Menschsein heißt, die eigene Endlichkeit und Begrenztheit anzunehmen, ohne die Ausrichtung auf das Unendliche zu verlieren.

In religiöser Sprache geht es dabei um das Irdische und das Göttliche. Beides letztlich in uns. Während wir diskutieren, kritisieren, spotten über das Religiöse, übersehen wir, dass es um etwas ganz anderes geht. Jesus ist, nach Lehre der Kirche, „wahrer Gott und wahrer Mensch“. Er ist ganz „beim Vater“ (was auch „Ursprung“ bedeutet) und ganz Mensch, in all seiner Endlichkeit und Gebrochenheit. Und er nennt die Menschen Brüder und Schwestern, was heißt, ihm „gleich“ zu sein. Heißt, auch unser Menschsein geht weit über das bloße Menschsein hinaus, umfasst in aller Endlichkeit und Gebrochenheit doch immer Endliches und Unendliches.  Dies zusammenzubringen, ohne das äußerste Gegensätzliche zu negieren, ist Aufgabe der Psychotherapie und in tieferer Dimension des Religiösen.

Psychotherapie will Widerstreitendes komplementär vereinen, was heißt, alles Menschliche anzunehmen, die menschlichen Abgründe nicht zu negieren, sondern zu integrieren. Religion zeigt nicht, was das Unendliche oder Gott ist – es ist nicht möglich, sich ein Bild davon zu machen – sondern was Menschsein bedeutet. Von der Geburt eines geistigen Funkens im Stall der menschlichen Abgründe über das Annehmen des Leidens an den Widersprüchen bis zur Auferstehung von den Toten, dem Bewusstwerden des Unbewussten, wodurch auch das Unterste „gehoben“ und integriert wird. Dazwischen liegen viele „Wunder“ der Verwandlungen, die Augen und Ohren öffnen und wieder beweglich, entwicklungsfähig machen.

FAIRTHERAPY: Zugang zur Psychotherapie für Traumatisierte

Gerade diejenigen, die eine Psychotherapie am notwendigsten brauchen, können sich diese meist nicht leisten. Die Lösung: FAIRTHERAPY: Wer hat, gibt. Wer braucht, nimmt. Ressourcenrochade oder das Perpetuum mobile der seelischen Gesundheit.

Traumatische Ereignisse oder Lebenssituationen können derart stark in die Persönlichkeit eingegraben sein, dass sie das gegenwärtige Leben bestimmen oder einschränken und belasten, ohne dass der Zusammenhang bewusst sein muss. Das kann so massiv und belastend sein, dass alltägliche Situationen nicht bewältigt werden können.

In unserer gespaltenen Welt können sich gerade diejenigen, die sie am notwendigsten brauchen, eine Psychotherapie meist nicht leisten. Das Problem ist bekannt. Die Lösung hat lange auf sich warten lassen.

Perpetuum mobile der seelischen Gesundheit
Dr. MMag. Ilse Behensky, Psychologin, Psychotherapeutin, Traumaspezialistin, gründete 2012 den Verein FAIRTHERAPY®. Die Idee dahinter ist, dass genügend Ressourcen vorhanden sind. FAIRTHERAPY ist eine Plattform, die Psychotherapie, psychologisches Know-How, Fähigkeiten, ideelle und materielle Werte in einen Austausch bringt, sodass alle einen Nutzen davon haben. Das nennt sich Ressourcenrochade. Oder Vision des sozialen Ausgleichs auf Augenhöhe.

Wer braucht, nimmt..
Im Rahmen eines ersten Pilotprojekts „Traumatherapie 3“ finanziert FAIRTHERAPY je 40 Einheiten Psychotherapie für drei Menschen, die ein Trauma erlitten haben und sich die notwendige Behandlung nicht leisten können. Die finanzielle Unterstützung wird nach Einkommenslage gestaffelt. Die Klientinnen und Klienten können, wenn sie wollen, gemäß ihren Kräften die Therapiekosten teilweise oder zur Gänze durch Mitarbeit in Projekten oder durch Rückzahlung zu einem späteren Zeitpunkt ersetzen.

Wer hat, gibt…
Wenn diejenigen, die haben, etwas geben, dann können diejenigen, die nicht haben, aber etwas brauchen, nehmen. Das Prinzip ist alt, funktioniert aber selten. Es geht einfach um Solidarität, und es ist erstaunlich, aber doch nicht ganz unlogisch, dass gerade in der heutigen Zeit abnehmender Solidarität ein solches Projekt begonnen und konkretisiert wird.

… und wie steht’s mit unserer Solidarität?
Funktionieren wird das nur, wenn viele mitmachen. Der Möglichkeiten gibt es viele:

1. Der süßeste oder duftende Weg: Der Kauf von FAIRTHERAPY Schokolade und FAIRTHERAPY-Aromaöl. Die Firma Zotter hat für FAIRTHERAPY eine eigene Schokolade kreiert: dunkle Schokolade mit Himbeerfülle, gesüßt mit Agavensaft und Rohrohrzucker. Die Schokolade ist im Direktverkauf um EUR 4,50.- bei FAIRTHERAPY erhältlich, EUR 1,50.- gehen an FAIRTHERAPY (Im Handel ist sie nicht erhältlich.)
FAIRTHERAPY-Aromaöl „Saphira“, kreiert von Peter Gstettner, hebt die Stimmung und macht heiter, löst, lindert und reinigt körperlich und seelisch, gibt Durchhaltevermögen und Beharrlichkeit, vertieft Ruhe und Sicherheit und verströmt einen weichen wunderbaren Duft. EUR 10,- als Duftöl, 14,- als Duftspray (davon gehen 2,-/3,- an FAIRTHERAPY).
FAIRTHERAPY-Produkte können in der Praxis in der Beckmanngasse 74, 1120 Wien, gekauft werden (Montag bis Mittwoch und Freitag, am besten kurzer Anruf), über das FAIRTHERAPY Vereinsbüro (e-mail: office@fairtherapy.at oder Telefon/SMS (0680/133 0655), bei allen FAIRTHERAPY-Veranstaltungen, im Versand über Balance Life oder im Gasthaus Assmayer (1120 Wien, Klährgasse 3).

2. Mitgliedschaft: Regelmäßige Beiträge sind eine große Hilfe beim Kalkulieren. Jahresbeitrag: EUR 25,-, Förderbeitrag: EUR 50,-, großer Förderbeitrag: EUR 100,-

3. Spende: einmal oder regelmäßig. Jeder Betrag hilft, die Idee von FAIRTHERAPY zu verwirklichen.

4. Koopoeration: Verbindung eines Produkts mit FAIRTHERAPY.

5. Ideen und Engagement: Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartnern, Förderern, Geldmitteln usw.
Das Konzept ist dermaßen ambitioniert, dass es sich – mit der Hilfe vieler – wie ein Lauffeuer verbreiten könnte.

Infos, Ideen: office@fairtherapy.at
Homepage: http://www.fairtherapy.at

logo